12. Wanderung durch die heimatlichen Fluren am 05.10.2025

12. Wanderung durch die heimatlichen Fluren

VEREIN FÜR ORTSGESCHICHTE GROßSCHWABHAUSEN E.V.

12. WANDERUNG DURCH DIE HEIMATLICHEN FLUREN

vom Feiningerturm ins Malerische Oettern hinauf in den Belvederer Forst bis hin zur Pfeifferquelle mit Rast am Hainturm und zurück nach Köttendorf

📅 Termin & Treffpunkt

Am Sonntag, den 5. Oktober 2025
um 10:00 Uhr am Gasthof Hänsgen (Bushaltestelle)

Der Verein für Ortsgeschichte Großschwabhausen e.V. lädt alle interessierten Großschwabhäuser und natürlich alle Heimatfreunde aus nah und fern zur alljährlichen Flurwanderung ein.

🌲 Die Wanderroute

Nach einer kurzen Busfahrt starten wir unser diesjähriges Wanderabenteuer am „Feiningerturm“, der in seinen bunten Farben leuchtet und dessen Bedeutung manchem sicher gar nicht bekannt ist. Zum kleinen Wahrzeichen von Mellingen geworden, erinnert er an die Malweise des deutsch-amerikanischen Malers und Graphikers Lyonel Feininger.

Weiter in Richtung Süden queren wir zunächst die Ilm über die historische Brücke der einstigen Kupferstraße. Wir erfahren mehr über die Wüstungen Tamfurt und Fördern, welche hier rechts und links der Kupferstraße existierten und folgen dann dem idyllischen Rad- und Wanderweg an der Ilm entlang.

🏭 Station Neumühle

Den ersten Halt machen wir an der dereinst 1717 hier direkt an der Ilm auf dem alten Katzkeller errichteten Neumühle. Allein auf dem großen, naturnahen Grundstück der Neumühle war der einstige Quellenwart für zehn Quellen verantwortlich. Familie Dinda bietet uns einen Einblick in ihre verwunschene wunderbare kleine Welt. Seien Sie gespannt, was an diesem landschaftlich schönen Ort alles zu entdecken ist.

🏘️ Das Dorf Oettern

Weiter geht es vorbei an der Butterquelle am Wegesrand durch das wunderbar grüne Tal der Ilm. In gemächlichem Tempo mäandert sie dahin durch das Quellgebiet von welchem Frau Rinderknecht als engagierte Oetternerin zu berichten weiß. Die Ilm bringt uns dann direkt in das kleine Dorf Oettern – einer der wenigen Dörfer, welches noch einen in großen Teilen erhaltenen historischen Dorfkern mit alten denkmalgeschützten Wohnhäusern, wunderschön restaurierten Torfahrten, einer erhaltenen alten Schmiede, der kleinen Dorfkirche, der steinernen Ilmbrücke uvm. vorweisen kann.

Wir erhalten Gelegenheit, eines der alten Wohnstallhäuser und das kleine Kirchlein aus dem Jahre 1462 zu besichtigen. Im Anschluss gewährt uns Familie Beck / Krüger einen Einblick in die alte Wassermühle an der Ilm. Sogar ein kleines Mühlenmuseum haben sie eingerichtet und öffnen gern ihre wunderschöne alte Hofstelle für uns.

🍽️ Mittagspicknick & Aufstieg

Natürlich fehlt auch in diesem Jahr unser schon traditionelles Mittagspicknick nicht auf dem Wanderplan. Frisch gestärkt steigen wir danach bergan, vorbei an den Resten des ehemaligen Wohnplatzes eines Einsiedlers. Unser bekannter Wanderfreund Gunter Braniek berichtet über Hans Weichberger.

Im Anschluss steigen wir weiter steil bergan, da der Belvederer Forst auf einer Anhöhe über dem Ilmtal liegt. Über eine weite landwirtschaftlich genutzte Ebene queren wir in diesem Jahr auch die Autobahn A4. Etwa auf Höhe vom Parkplatz Habichtsfang ist sie für Fußgänger durch eine Unterführung passierbar.

💧 Pfeifferquelle

Weiter Richtung Westen gelangen wir an die Pfeifferquelle im Belvederer Forst. Auch als „Pfeiffers Ruh“ bekannt, erinnert diese an den Medizinalrat, Prähistoriker und Münzsammler Ludwig Pfeiffer. Als Geheimer Hof- und Medizinalrat in Weimar und Hofarzt der Großherzogin Sophie hatte er sich u.a. der Bekämpfung der damals schrecklichen Epidemien verschrieben, wirkte als Vorstand des Großherzoglich Sächsischen Impfinstituts und wurde der Leiter des 1886 geweihten Weimarer Sophienhospitales.

🗼 Hainturm

Weiter geht’s auf einem Teilstück des „3-Türme-Weges“ zum Hainturm. Er ist einer von 7 Türmen auf dem Hoheitsgebiet des ehemaligen Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, welcher auf Veranlassung von Maria Pawlowna errichtet worden war. Zum Glück für den Turm und viele Wanderer gründete sich die Hainturmgesellschaft im Kulturstadtjahr 1999 nach ihrer Zwangsauflösung 1946 erneut und seitdem wirken die Mitglieder und Freunde mit Unterstützung von Sponsoren für den Erhalt und die Wiedernutzbarmachung des Turmes.

So bietet uns der Vorsitzende Herr Bernd Willecke wie stets sonntags die Möglichkeit des Aufstieges. Begrüßen wird uns bei dieser Gelegenheit auch die 2002 gegründete Maria-Pawlowna-Gesellschaft Weimar. Diese hat es sich zum Ziel gesetzt, mit verschiedensten Veranstaltungen das vor allem für die Menschen in ihrem Herzogtum überaus engagierte Wirken der Großherzogin Maria Pawlowna der Öffentlichkeit in Erinnerung zu bringen.

🏘️ Köttendorf & Rückfahrt

Wir verlassen dann den Belvederer Forst in Richtung des benachbarten kleinen Örtchens Köttendorf. Die Ortschronistin Frau Doris Erbse wird uns näheres über die alte Geschichte des kleinen Ortes berichten. Von hier aus starten wir die Rückfahrt wieder mit dem Bus nach Großschwabhausen, um in der gemütlichen Atmosphäre des Gasthofes Hänsgen einen schönen Wandertag in Gemeinschaft ausklingen zu lassen.

📝 Anmeldung erforderlich!

Um besser planen zu können, möchten wir alle Wanderer unbedingt bitten, sich frühzeitig, bis spätestens zum 28. September 2025 anzumelden:

  • 📧 E-Mail: ortsgeschichte@grossschwabhausen.de
  • 📞 bei Diana Brückner-Rentzsch
  • 📞 bei Jeannette Dennstedt

💰 Kosten & Verpflegung

Für die Organisation der Wanderung, die kurze Busfahrt und das traditionelle Mittagspicknick bitten wir zu Beginn der Wanderung um eine kleine Aufwandspauschale zwischen 10-15 EUR. Für die Bratwurst und Getränke am Abend sollten Sie einen kleinen Unkostenbeitrag einplanen. Mehreinnahmen kommen der gemeinnützigen Arbeit des Vereins zugute.

ℹ️ Hinweise

  • Flexible Teilnahme: Wer nicht so gut zu Fuß ist, kann bei Zwischenzielen zur Gruppe hinzukommen. Sprechen Sie uns einfach an.
  • Früher Abschied: Bitte teilen Sie uns auch mit, wenn Sie planen, die Wandergruppe früher zu verlassen, damit wir die Einkäufe für das abschließende Bratwurstessen gut planen können.
Veröffentlicht unter Aktuelles - Großschwabhausen Hauptstartseite | Kommentare deaktiviert für 12. Wanderung durch die heimatlichen Fluren am 05.10.2025

Öffentliche Stellenausschreibung der Gemeinde Großschwabhausen: Sachbearbeiterin / Sachbearbeiters (w/m/d)

In der Gemeinde Großschwabhausen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines

Sachbearbeiterin/ Sachbearbeiters (w/m/d)

unbefristet in Teilzeit mit 25 Wochenstunden zu besetzen.

Ihr künftiges Aufgabengebiet umfasst unter anderem:

➢ Bearbeitung des Postein und -ausgangs, Postverteilung

➢ Rechnungslegung Betriebskostenerstattung

➢ Statistiken

➢ Ansprechpartner/in für Bürgerangelegenheiten

➢ Sitzungsdienst

➢ Repräsentative Aufgaben

➢ Schreibdienste für den Bürgermeister

➢ Telefondienst

➢ Angelegenheiten der Repräsentation, Ehrungen und Glückwünsche

➢ Mithilfe und Vorbereitung von Wahlen

➢ Ablage und Aktenführung

Unsere Anforderungen an Sie:

➢ abgeschlossene Berufsausbildung als:

o Bürokaufmann/-frau

o Kaufmann/-frau für Bürokommunikation

o Kaufmann/-frau für Büromanagement oder vergleichbare Ausbildung

➢ sichere Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit MS Office

➢ sehr gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift

➢ Engagement, Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität

➢ sicheres und bürgerfreundliches Auftreten

➢ Teilnahme an Sitzungen auch außerhalb der üblichen Dienstzeiten

Wir bieten Ihnen:

➢ eine ordnungsgemäße Einarbeitungszeit

➢ eine entsprechende Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)

➢ Anerkennung von einschlägigen Berufserfahrungen für die Zuordnung der Erfahrungsstufe bei Einstellung

➢ betriebliche Altersvorsorge

➢ Zahlung vermögenswirksamer Leistungen

➢ Jährliche Einmalzahlung

➢ 32 Tage im Jahr frei: Urlaubsanspruch von 30 Tagen sowie bezahlte Freistellung an Heiligabend und Silvester

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann richten Sie bitte Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 31. Juli 2025 an die

Gemeinde Großschwabhausen

Herrn Voigt

-persönlich-

Am Hohlstedter Weg 3

99441 Großschwabhausen

Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.

Wir weisen darauf hin, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber/innen vernichtet. Bei gewünschter Rücksendung der Unterlagen bitten wir um Beilage eines ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlages.

Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die Gemeinde Großschwabhausen die von Ihnen an uns übermittelten Daten zum Zwecke der Bewerbungsabwicklung gemäß Art. 13 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) erheben, verarbeiten und nutzen darf.

St. Voigt

Bürgermeister

Veröffentlicht unter Aktuelles - Großschwabhausen Hauptstartseite | Kommentare deaktiviert für Öffentliche Stellenausschreibung der Gemeinde Großschwabhausen: Sachbearbeiterin / Sachbearbeiters (w/m/d)

Schliessung der Gemeinde 26.07.2025 bis 09.08.2025

Aufgrund von Urlaub bleibt die Gemeindeverwaltung vom 26.07.2025 bis 09.08.2025 geschlossen.

Mit Ihren Anliegen wenden Sie sich bitte wie folgt an die Gemeindeverwaltung:

  • per E-Mail unter info@grossschwabhausen.de
  • oder sprechen Sie Ihr Anliegen auf den Anrufbeantworter unter der Telefonnummer 036454 / 50217.

Diese Nachrichten können jedoch erst ab 11.08.2025 beantwortet werden.

In dringenden Notfällen erreichen Sie mich telefonisch wie folgt: 0170 / 56 19 386

Die Bürgermeistersprechstunden finden am 31.07.2025 und 07.08.2025 nicht statt.

St. Voigt, Bürgermeister

Veröffentlicht unter Aktuelles - Großschwabhausen Hauptstartseite | Kommentare deaktiviert für Schliessung der Gemeinde 26.07.2025 bis 09.08.2025

Kirmes in Großschwabhausen vom 10. Juli bis 20. Juli 2025

Veröffentlicht unter Aktuelles - Großschwabhausen Hauptstartseite | Kommentare deaktiviert für Kirmes in Großschwabhausen vom 10. Juli bis 20. Juli 2025

Programm Festwoche 50 Jahre SV Fortuna Großschwabhausen Fußball

Mittwoch, 18.06.2025 18:00 Uhr

SV Fortuna Großschwabhausen Alte Herren gegen Rot-Weiß Erfurt Traditionsteam

Donnerstag, 19.06.2025 18:00 Uhr

Festveranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus Großschwabhausen mit Garagenmusikanten und Fanfarenzug Bachra

Freitag, 20.06.2025 17:30 Uhr

Turnier Männer

Freitag, 20.06.2025 21:00 Uhr

Tanz mit Band „Mächtig gewaltig“

Samstag, 21.06.2025 Nachwuchsspiele

10:00 Uhr F-Juniorinnen und F-Junioren

11:00 Uhr E-Juniorinnen und E-Junioren

12:30 Uhr D-Juniorinnen und D-Junioren

14:00 Uhr C-Juniorinnen

15:30 Uhr C-Junioren

17:00 Uhr B-Junioren

Sonntag, 22.06.2025 10:00 Uhr Kleinfeldturnier

10:00 Uhr musikalischer Frühschoppen mit Musik der Garagenmusikanten

Treffen aller ehemaligen, passiven und aktiven Spieler, Trainer, Funktionäre, Mitgliedern und Unterstützern

und ab13:30 Uhr mit der Band Kuhweide

Veröffentlicht unter Aktuelles - Großschwabhausen Hauptstartseite | Kommentare deaktiviert für Programm Festwoche 50 Jahre SV Fortuna Großschwabhausen Fußball

Schließung der Gemeindeverwaltung am 22.05.2025 und am 29.05.2025

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

das Gemeindebüro bleibt vorerst auch weiterhin bis auf Weiteres geschlossen.

Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen wie folgt an die Gemeindeverwaltung:

  • per E-Mail an info@grossschwabhausen.de
  • sprechen Sie auf den Anrufbeantworter 036454 / 50217
  • per Fax 036454 / 59152

Die nächsten Bürgermeistersprechstunden finden wie folgt statt:

  • Donnerstag, 22.05.2025 und 29.05.2025 – die Bürgermeistersprechstunde entfällt –
  • Dienstag, 27.05.2025 – Bürgermeistersprechstunde von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
  • ab 05.06.2025 findet die Bürgermeistersprechstunde wieder regelmäßig donnerstags in der Zeit von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr statt.

St. Voigt, Bürgermeister

Veröffentlicht unter Aktuelles - Großschwabhausen Hauptstartseite | Kommentare deaktiviert für Schließung der Gemeindeverwaltung am 22.05.2025 und am 29.05.2025

Rentnerkirmes in Kleinschwabhausen am  25.06.2025

Herzliche Einladung zur Rentnerkirmes in Kleinschwabhausen

Seit zwei Jahren feiern die Senioren von Kleinschwabhausen gemeinsam mit den Senioren von Großschwabhausen, Hohlstedt und Kötschau die Rentnerkirmes. Auch in diesem Jahr soll dieser gemeinsame Rentnernachmittag

am Mittwoch, dem 25.06.2025, 14:00 Uhr auf dem Kirmesplan Kleinschabhausen

bei Kaffee, Kuchen, Bratwurst und fröhlichen Zusammensein mit einem kleinen Unterhaltungsprogramm stattfinden.

Unkostenbeitrag: Bitte planen Sie einen Unkostenbeitrag von 7,00 € pro Person für die Speisen ein, der am 25.06.2025 vor Ort eingesammelt wird.

Anmeldung: Für die Planung möchten wir alle Senioren bitten, sich bis spätestens zum 12.06.2025 unter Angabe von Namen, Anschrift, Telefonnummer und/oder E-Mail anzumelden.

Senioren aus Kleinschwabhausen > Bei Sabine Gottschalg, Mobil 0151 23448106

Senioren aus Kötschau, Hohlstedt und Großschwabhausen > In der Gemeindeverwaltung Großschwabhausen:

  • Tel. 036454 50217 oder per E-Mail an info@grossschwabhausen.de
  • oder schriftlich in den Briefkasten der Gemeinde

Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag und eine rege Beteiligung.

Sabine Gottschalg, Bürgermeisterin Kleinschwabhausen und

Steffen Voigt, Bürgermeister Großschwabhausen

Veröffentlicht unter Aktuelles - Großschwabhausen Hauptstartseite | Kommentare deaktiviert für Rentnerkirmes in Kleinschwabhausen am  25.06.2025